Ab Jahrgang 5 wird der Mathematikunterricht im regulären Wochenstundenplan erteilt. Den unterschiedlichen Begabungen wird durch Binnendifferenzierung Rechnung getragen. Darüber hinaus werden die Schüler*innen der Jahrgänge 5 und 6, die in Klasse 5 keine zweite Fremdsprache gewählt haben, durch eine zusätzliche Wochenstunde gefördert. Ab Jahrgang 7 findet eine erste äußere Differenzierung statt: Der Kurs II in den Jahrgängen 7 und 8 bietet die Möglichkeit, in einer kleinen Lerngruppe in einem gemäßigteren Tempo individuelle Schwächen aufzuarbeiten. Da in den grundlegenden Inhalten eine Parallelität zum Kurs I gewährleistet wird, ist der Übergang bei gegebenen Leistungen zum Halbjahr möglich. In Jahrgang 9 findet eine dreifache äußere Differenzierung statt. Während der Kurs II die Schüler*innen auf die ESA-Prüfungen vorbereitet, richtet sich der Kurs I nach dem Rahmenplan der Stadtteilschule und der Kurs Ie nach dem Rahmenplan für Gymnasien. In Klasse 10 nehmen die Schüler*innen im Kurs I an den MSA-Prüfungen und im Kurs Ie an den gymnasialen Überprüfungen teil.
Mathematik
Die Inhalte des Mathematikunterrichts werden in Kontexte eingebettet, die auf alltägliche Erfahrungen der Schüler*innen zurückgreifen und sinnstiftendes, verstehensorientiertes Lernen ermöglichen.
Stufendefinierte Unterrichtsinhalte
Lehransätze des Mathematikunterrichts
Im Mathematikunterricht wird neben der Vermittlung mathematischer Kompetenzen viel Wert auf Eigenständigkeit und das Soziale gelegt. So stellen das entdeckende Lernen, das selbständige Erarbeiten und Präsentieren von Ergebnissen sowie häufige Gruppenarbeiten einen festen Bestandteil des Unterrichts dar.
Die Inhalte werden in Kontexte eingebettet, die auf alltägliche Erfahrungen der Schüler*innen zurückgreifen und sinnstiftendes, verstehensorientiertes Lernen ermöglichen. Dabei werden unterschiedliche Denkweisen und Zugänge berücksichtigt. Damit die Schüler*innen die Bedeutung des Faches für ein eigenständiges Handeln im Alltag erfahren, sind die gewählten Themen vielfach fächerübergreifend. So wird z.B. das Thema Umwelt immer wieder aufgegriffen.
Digitale Medien und Wettbewerbe
Der Umgang mit digitalen Medien ist ebenfalls fester Bestandteil des Mathematikunterrichts: Beispielsweise lösen die Schüler*innen Aufgaben mithilfe eines Tabellenkalkulationsprogramms oder einer DGS (Dynamische-Geometrie-Software) und üben an individuellen Schwerpunkten auf der Lernplattform Bettermarks.
Jedes Jahr nehmen interessierte Schüler*innen an der Mathematik-Olympiade und am Känguru-Wettbewerb teil, die von den Fachlehrer*innen und der Koordinatorin Frau Weiß betreut werden. Besonders begabte Schüler*innen werden zudem zu außerschulischen Enrichmentmaßnahmen wie z.B. dem Juniorstudium empfohlen.